top of page
DSC_8360.jpg

Vermittlung

Ihr seid auf der der Suche nach einem vierbeinigen Familienmitglied und schaut bei uns rein, ob wir vielleicht etwas Passendes für Euch haben. Und voila – tatsächlich hat sich einer (oder mehrere) unserer Schützlinge in Euch verliebt. Was nun? Wie geht es weiter? Ihr habt bestimmt einige Fragen, wie Euer neuer Liebling seinen/ihren Weg zu euch nach Hause findet. Daher folgt ein kleiner Überblick, wie eine Vermittlung grundsätzlich bei uns abläuft und was die nächsten Schritte sind.

Grundsätzliche Infos

Grundsätzliche Informationen

20230430_Nadja.jpg

Katzen

 

  • Alle unsere Katzen sind FiV/FelV getestet, geimpft und kastriert.

  • Sie haben den üblichen Impfschutz gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen, teilweise gegen Tollwut.

  • Unsere Katzen sind alle gechipt.

  • Ausnahmefälle sind hierbei unsere Kitten: sie sind meist zu jung für die Kastration und nur teilweise gechippt. Die Kleinen gehen in ihr neues Zuhause mit einer Kastrationspflicht eurerseits, das heißt, euer Tierarzt wird die Jungtiere kastrieren, wenn sie das richtige Alter hierfür erreicht haben und sie gleichzeitig mit einem Chip versehen. Die Bestätigung der Kastration ist Teil des Vermittlungsvertrages und muss uns zu gegebener Zeit vorgelegt werden.​

  • Unsere Kitten werden grundsätzlich nicht alleine vermittelt. Sie gehen zu zweit (oder zu dritt) in ihr neues Zuhause, es sei denn, es ist bereits eine (wenn möglich) gleichaltrige Katze zuhause.

  • Grundsätzlich füttern wir unsere Katzen Nass- und Trockenfutter, keine Sorte bevorzugt (Ausnahme: nötige Spezialfutter). Der Vorteil hierbei ist, dass die Katzen keine „Vorliebe“ für die ein oder andere Marke entwickeln und Ihr dann zuhause Mühe habt, weil eurer neues Familienmitglied nichts anderes fressen möchte. 

20230430_Meerschweinchen-Trio.jpg

Kleintiere

  • Bei unseren Kaninchen sind die Männchen kastriert und alle Tiere gegen RHD und Myxomatose geimpft.

  • Da Kaninchen und Meerschweinchen Gruppentiere sind, werden auch sie nur in Paaren abgegeben.

  • Sollte ein Kaninchen/Meerschweinchen bereits zuhause sein, bieten wir auch gerne Vergesellschaftungen in neutraler Umgebung an. Hierfür ist  meist eines der Abteile im Kleintierhaus frei.

  • Unsere Kleintiere erhalten artgerechtes Futter, d.h. Heu und diverse Salate, Gemüse, Karotten, Gräser und Kräuter bilden den Hauptanteil. Trockenfutter aus dem Handel wird weitestgehend vermieden. Die Kleintiere sind also generell an Frischfutter gewöhnt und nehmen es auch gerne an. Heu und frisches Wasser wird immer zur Verfügung gestellt.

 

  • Wir vermitteln NICHT in Käfighaltung! Eine artgerechte Unterkunft ist Voraussetzung für eine Vermittlung.

Schritt 1: Selbstauskunft

Schritt 1
Selbstauskunft

Du möchtest einen oder mehrere unserer Schützlinge gerne näher kennen lernen? Über Dein Interesse freuen wir uns sehr! Doch bevor wir einen Termin für einen Besuch im Tierheim ausmachen, bitten wir Dich zunächst, das nachfolgende Formular zur Selbstauskunft auszufüllen, damit auch wir die Chance haben, dich im Vorfeld besser kennen zu lernen.

Wir bitten um Dein Verständnis, dass wir all diese Fragen stellen. Alle unsere Schützlinge haben ein gutes, sicheres und dauerhaftes Zuhause verdient. Der Sinn dieser Selbstauskunft ist die ideale Übereinstimmung zwischen Zwei- und Vierbeiner zu finden.

Schritt 2: Vorkontrolle

Schritt 2
Vorkontrolle

Nachdem Du dich für ein neues vierbeiniges Familienmitglied entschieden hast, werden wir bei Dir eine Vorkontrolle durchführen. Das heißt, einer unserer Mitarbeiter besucht Dich zu Hause, um zu sehen, wie das neue Familienmitglied in Zukunft leben wird. 

Unsere Mitarbeiter:innen geben Dir bei diesem Besuch Tipps und weisen Dich auf mögliche Gefahrenquellen hin. Hast Du zum Beispiel einen Balkon, der vielleicht noch nicht gesichert ist? Kann das neue Haustier an gefährliche Stoffe wie Reinigungsmittel, Dünger oder Lebensmittel gelangen? Hast Du Pflanzen, von denen Du nicht wusstest, ob sie für das Tier schädlich sind? Gibt es Fluchtmöglichkeiten? Wenn die Katze in Zukunft Freigang haben soll, ist auch besonders die Situation in der näheren Umgebung zu betrachten. Gerade Menschen, die noch keine Erfahrung mit Katzen oder Kleintieren haben, haben oft viele Fragen. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wenn bereits andere Tiere im Haushalt leben, geben wir Dir Tipps für einen einfühlsamen und effektiven Umgang, damit sie in Zukunft Freunde werden können. Jedes Tier ist einzigartig und deshalb ist es wichtig, dass Du sowohl auf den neuen tierischen Gefährten als auch auf das bereits vorhandene Tier bzw. die bereits vorhandenen Tiere individuell eingehst.

Sind Kinder in der Familie, und wie alt sind diese? Gerne geben wir Hilfestellung, wie auch die Jüngsten mit dem neuen vierbeinigen Zuwachs umgehen sollten, vor allem in der Kennenlern- und Eingewöhnungsphase. 

Wenn diese Vorkontrolle positiv verläuft und alle Beteiligten ein gutes Gefühl haben, vereinbaren wir einen Termin für die Übergabe des Tieres.

Schritt 3: Vermittlungsvertrag

Schritt 3
Vermittlungsvertrag

Sobald die Vorkontrolle erfolgreich durchgeführt wurde und alle anstehenden Fragen geklärt wurden, geht es zum wichtigsten Teil über: dem Vermittlungsvertrag und natürlich der Übergabe des Tieres in Deine Obhut. Hier reicht deinerseits eine adäquate und sichere Transportbox und unsere Schützlinge gehen in Eure Obhut über. 

Ihr erhaltet von uns eine Ausfertigung des Vermittlungsvertrages, den Impfpass für das Tier und - falls das Tier schon gechippt ist - die Chip-Nummer. Euer neues Familienmitglied sollte natürlich schnellstmöglich bei Tasso oder FindeFix registriert werden. Man hofft immer, dass man es nie braucht, aber viele Tiere finden schlicht und einfach nie wieder ihren Weg nach Hause zurück, weil sie zwar gechippt wurden, aber die neuen Besitzer keine Registrierung vorgenommen haben.

Sollte Euer neues Familienmitglied individuelle Bedürfnisse haben, die uns bekannt sind, geben wir Euch hierüber ebenfalls Informationen mit. Dies könnte unter Umständen der Bedarf nach speziellem Futter sein (zum Beispiel Nierenfutter), Futterunverträglichkeiten, vorhandene Krankheiten (sofern bekannt), und Ähnliches...

Vermittlungsgebühren

Unsere  aktuellen Vermittlungsgebühren je Tier sind wie folgt:

  • Kitten: 100 Euro​

  • Erwachsene Katzen: 150 Euro

  • Kaninchen: 60 Euro

Die Vermittlungsgebühr beinhaltet Impfung, Kastration und – soweit bereits vorgenommen – das Chippen nebst Chip-Nummer. Bei Kitten benötigen wir von euch zu gegebener Zeit einen Kastrationsnachweis, sobald das Kätzchen das entsprechende Alter hierfür erreicht hat (in der Regel bei ca. 9 Monaten). Hierbei wird wie bereits erwähnt das Tier von Eurem Tierarzt u.U. auch gleich gechippt.

Ein aktueller Impfpass Eures neuen Haustiers ist ebenfalls enthalten.

Schritt 4: Welcome home!

Schritt 4
Welcome home!

So, das neue Familienmitglied ist nun bei Euch zuhause. Bitte bedenkt, dass das Tier aus seiner bislang gewohnten Umgebung herausgenommen wurde und sich bei Euch komplett neu eingewöhnen muss. Neue Gerüche und Geräusche, eine ungewohnte Umgebung, fremde Stimmen. Es braucht seine Zeit, bis sich das Tier eingewöhnt hat, ein Ritual entwickelt und sich zuhause fühlt. Dies passiert nicht von Heute auf Morgen – jedes Tier ist hier individuell. Bei manchen klappt es ganz schnell, andere brauchen eben etwas länger. Es ist ganz wichtig, dass Ihr dem neuen Haustier diese Zeit gebt, ihm/ihr in dieser Zeit viel Geduld entgegenbringt. 

bottom of page